Erweitert eure Medienkompetenz
Eltern haben eine Vorbildfunktion und das gilt auch wenn es sich um das Thema "Medien" handelt. Um ihr(e) Kind(er) beim Umgang mit Medien zu unterstützen, ist es behilflich, sich selber mit Medien auseinanderzusetzen. Ein guter Umgang mit Medien ist mit dem Begriff "Medienkompetenz" von Dieter Baacke (Erziehungswissenschaftler) verknüpft. Medienkompetenz ist die Fähigkeit mit Medien informiert und verantwortungsvoll umzugehen und diese zur Kommunikation und zum Handeln zu nutzen. Medienkompetenz wird in vier Dimensionen unterteilt: die Medienkunde, die Medienkritik, die Mediennutzung und die Mediengestaltung.
↓ Klicke auf die Bereiche der Medienkompetenz, um kurze Eindrücke zu den Themen zu lesen ↓
- Medienkunde - Wissen über Medien
- Medienkritik - Analyse und Reflexion von Medien
- Mediennutzung - Rezeption und Handhabung der Medien
- Mediengestaltung - Kreativen Umgang mit Medien
Links um mehr über Medien und Medienkompetenz zu erfahren:
Quellen:
- Bischof, Ulrike, Ingrid Bounin, Julia Kieninger, Johannes Kuber, Christina Reich, Karl-Ulrich Templ und Oliver Turecek (Hrsg.) (2019). Aufwachsen mit Medien. Mediensozialisation und -kritik heute. Im Dialog. https://imdialog.akademie-rs.de/ojs/index.php/idadrs/issue/view/17/Im_Dialog_2019_1_Aufwachsen%20mit%20Medien
- Bundeszentrale für politische Bildung (o.D.). Glossar. www.bpb.de/themen/medien-journalismus/medienpolitik/171586/glossar
- Siller, Friederike, Angela Tillmann und Isabel Zorn (2020). Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz in der Sozialen Arbeit. In: Kutscher, Nadia, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann und Isabel Zorn (Hrsg.). Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim. Belz. S. 315-332.